Das Wichtigste in Kürze: Wir können dir keine Sorte mehr oder weniger empfehlen. Alle verfügbaren Kiwibeeren sind über lange Zeit getestet, äußerst robust und superlecker. Geschmacklich unterscheiden sich unsere Kiwibeeren nur in Nuancen. Bei der Auswahl schauen wir uns daher Aspekte wie Reifezeit, Fruchtfarbe und Wachstum an. Mit diesem Guide findest du die richtigen Sorten für deinen Garten oder Balkon.

Reifezeit
Bei mehr als einer weiblichen Kiwibeere solltest du die Sortenwahl abhängig von der Reifezeit machen. Mit unterschiedlichen Reifezeiten erhältst du eine längere Erntephase. So kannst du deine Kiwibeeren bis zu einem Monat länger direkt von der Pflanze naschen oder ernten. In unserer Kiwiri Sortenübersicht erhältst du einen guten Überblick über Reifezeit und Fruchtfarbe unserer Kiwibeeren.
Auswahl nach Reifezeit
- Frühe Reifezeit (Ende August – Anfang September): im Kiwi-Shop anzeigen
- Mittlere Reifezeit (Anfang – Mitte Oktober): im Kiwi-Shop anzeigen
- Späte Reifezeit (Mitte – Ende Oktober): im Kiwi-Shop anzeigen
Fruchtfarbe
Auch die Farbe des Fruchtfleisches bietet uns einen Faktor zur Auswahl. Lass dich hierbei nicht von der Farbe der Schale irritieren. Viele grünfleischige Kiwibeeren bekommen bei Vollreife eine rötliche Färbung der Schale. Der Geschmack von roten Kiwibeeren kann grundsätzlich als etwas süßer beschrieben werden, während grünen Kiwibeeren ein süßer Geschmack mit leichter Säure nachgesagt wird.
Auswahl nach Fruchtfarbe
- Kiwibeeren mit rotem Fruchtfleisch: im Kiwi-Shop anzeigen
- Kiwibeeren mit grünem Fruchtfleisch: im Kiwi-Shop anzeigen

grünes Fruchtfleisch, grüne Schale

rotes Fruchtfleisch, rote Schale

grünes Fruchtfleisch, rötliche Schale
Wachstum
Kiwibeeren sind Kletterpflanzen. Wir unterscheiden ihren jährlichen Zuwachs in stark und schwach (gedrungen). Möchtest du ein Spalier, eine Pergola beranken lassen oder deine Kiwibeeren als Sichtschutz verwenden, solltest du Sorten mit einem starken Wachstum wählen. Wenn du die Pflanzen auf einem Balkon oder in einem Pflanzkübel anbauen möchtest, solltest du Sorten mit einem gedrungenen Wachstum auswählen.
Auswahl nach Wachstum
- Kiwibeeren mit starkem Wachstum: im Kiwi-Shop anzeigen
- Kiwibeeren mit gedrungenem Wachstum: im Kiwi-Shop anzeigen

Sorten mit starkem Wachstum

Sorten mit gedrungenem Wachstum

Sorten mit starkem Wachstum
Bestäubersorte
Bisher haben wir uns hier nur mit Kiwibeeren (Act. arguta) beschäftigt. Allerdings gibt es auch andere Arten von Kiwipflanzen. In unserem Kiwi-Shop findest du sowohl Kiwibeeren (Act. arguta) als auch sibirische Kiwibeeren (Act. kolomikta), Silberwein (Act. polygama) und Kiwis (Act. chinensis).
Kiwipflanzen sind zweihäusig, was bedeutet, dass für die Bildung von Früchten an den weiblichen Pflanzen eine männliche Bestäubersorte notwendig ist. Da jede Kiwi-Art zu einem anderen Zeitpunkt blüht, gibt es für jede Art auch eine bestimmte männliche Bestäuberpflanze.
Auswahl der Bestäubersorte (bei unterschiedlichen Kiwi-Arten)
- Kiwibeeren (Act. arguta): zur Bestäubersorte
- Sibirische Kiwibeeren (Act. kolomikta): zur Bestäubersorte
- Silberwein (Act. polygama): zur Bestäubersorte



Fazit
Am Ende ist die Entscheidung abhängig von deinen persönlichen Präferenzen und von den Anbaubedingungen. In unseren Kiwibeeren Pflanzen-Sets kombinieren wir rotfrüchtige, frühreifende mit grünfrüchtigen, spätreifenden Kiwibeeren und der passenden Bestäuberpflanze. Mit dieser Auswahl steht dem Anbau deiner eigenen Kiwibeeren nichts mehr im Weg!
-
Kiwibeeren Quartett – 4 Pflanzen (Act. arguta)Produkt im Angebot67,90 €
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 14 – 21 Tage
-
Kiwibeeren Trio – 3 Pflanzen (Act. arguta)Produkt im Angebot51,90 €
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 14 – 21 Tage