Actinidia arguta

Kiwibeeren

Kiwibeeren sind bis -25°C winterfest und daher für den Anbau in heimischen Gärten und auf Balkonen geeignet.

Kiwibeeren, auch Minikiwis genannt, weisen geschlechtsspezifische Blüten auf. Um Früchte ernten zu können, benötigst du eine männliche und eine weibliche Kiwibeere (Actinidia arguta).

Entdecke unsere Kiwibeeren
  • Männliche Blüte

    Die männlichen Blüten zeichnen sich durch ihre schwarzen Staubgefäße aus, die Pollen produzieren. Sie sind meistens etwas kleiner als die weiblichen Blüten.

    Dazu passende, weibliche Pflanzen anzeigen 
  • Weibliche Blüte

    Weibliche Kiwibeeren-Blüten besitzen einen Fruchtknoten mit Griffelästen, die sich auseinanderspreizen und die Bestäubung ermöglichen. Die rudimentär vorhandenen Staubgefäße enthalten keine Pollen.

    Männliche Bestäubersorte anzeigen 
  • Blatt und Stängel

    Die Blätter und Stängel von Kiwibeeren sind nur minimal behaart. Die Blattform ist, anders als bei großen Kiwis, eher länglich.

Actinidia deliciosa

Kiwi

Kiwis, die wir aus dem Supermarkt kennen, sind nur bis -12°C winterfest und daher ausschließlich für den Anbau in besonders milden Regionen geeignet.

Die tropische Kiwi, auch als Goldkiwi bekannt, weist geschlechtsspezifische Blüten auf. Um Früchte ernten zu können, benötigst du eine männliche und eine weibliche Kiwi (Actinidia deliciosa).

Entdecke unsere Kiwis
  • Männliche Blüte

    Die männlichen Blüten zeichnen sich durch ihre gelben Staubgefäße aus. Diese produzieren die Pollen für die Befruchtung der weiblichen Blüten.

    Dazu passende, weibliche Pflanzen anzeigen 
  • Weibliche Blüte

    Weibliche Kiwi-Blüten besitzen einen Fruchtknoten mit Griffelästen, die sich auseinanderspreizen und die Bestäubung ermöglichen. Die rudimentär vorhandenen Staubgefäße enthalten keine Pollen.

    Männliche Bestäubersorte anzeigen 
  • Blatt und Stängel

    Die Blätter und Stängel von Kiwis sind behaart und fühlen sich weich an. Die Blattform ist, anders als bei Kiwibeeren, eher rund.